Zubereitung:
4 Blatt Gelatine werden im kalten Wasser aufgeweicht.
¼ L Milch wird mit dem Mark von 2 Vanilleschoten aufgekocht.
2 Eigelb werden in einer Schüssel mit 60 Gramm Puderzucker schaumig geschlagen.
Die heiße Vanillemilch wird unter ständigem Rühren vorsichtig zur Eigelbmischung gegeben.
Die Eiermilch wird zurück in den Topf gegossen und noch mal auf den Herd gestellt.
Jetzt wird die Masse "zur Rose abgezogen", das heißt unter ständigem Rühren so lange erhitzt, bis sie leicht aufgedeckt auf einem Kochlöffel liegen bleibt und sich eine Art Rose bildet, wenn man draufpustet.
Die Gelatine wird ausgedrückt und in der heißen Vanillecreme aufgelöst, sodann wird die Creme durch ein Sieb in eine Schüssel gegossen, und man lässt sie in einem kalten Wasserbad abkühlen.
Derweil wird Sahne steif geschlagen und nach und nach unter die abgekühlte Vanillecreme gegeben.
Die Creme wird in vier mit kaltem Wasser ausgespülte Gläschen verteilt und für 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Nach Belieben mit Beeren servieren.
Wer hat sich eigentlich diesen Namen ausgedacht?
Bayrisch Creme - ein Traum! Sowohl das Desert als auch der Name. Wahrscheinlich war es ein Bayer.
Einer, der wohl wusste, dass so ein Gedicht, also Gericht, freilich einen passenden Namen brauchte.
Nordrheinwestfälische Creme wär auch wirklich deppert gewesen. Oder Creme Sachsen-Anhalt.
Nein, klar, da war ein 'Profi am Werk.
Aber was anderes: Weil ja die Oma gerne am Sammeln ist, gibt's je nach Jahreszeit natürlich immer haufenweise pflückfrische oder eingemachte Beeren dazu.
Der pure Wahnsinn. Wirklich.
Zubereitungszeit: ca. 20
min. Wartezeit: 2 Stunden

|